Wir müssen auf das Wasser achten
Sif Flor studiert Klimaanpassung an der Süddänischen Universität (SDU) und nahm an der Collab Challenge teil, die im Februar 2025 von POSEIDON veranstaltet wurde.
Das Event war ein 24-stündiger Hackathon, bei dem Unternehmen, Kommunen und Studierende zusammenkamen, um konkrete Herausforderungen im Bereich der Klimaanpassung zu lösen. Nach der Collab Challenge entschied sich Sif, gemeinsam mit ihrer Prüfungspartnerin, die Fallstudie im Rahmen einer Prüfungsaufgabe weiterzubearbeiten.
Entwicklung einer Wasserstrategie
Die Fallstudie, an der Sif gearbeitet hat, wurde von SONFOR* und der Kommune Sønderborg gestellt. Ziel ist es, eine gemeinsame Wasserstrategie zu entwickeln, in der Klimaanpassung und Wassernutzung zusammengedacht werden, um zukünftigen Herausforderungen im Umgang mit Wasser zu begegnen.
„Ich fand, es klang nach einer komplexen Aufgabe – aber genau das machte sie spannend, deshalb habe ich sie gewählt,“ erzählt Sif.
Während der Collab Challenge arbeitete die Gruppe intensiv an der Fallstudie und stellte schnell fest, dass die Entwicklung einer solchen Wasserstrategie alles andere als einfach ist. Für Sif war es daher naheliegend, das Thema in der Prüfungsarbeit weiterzuverfolgen.
„Die Collab Challenge hat das Fundament gelegt und war der Ausgangspunkt für unsere Arbeit an der Fallstudie in der Prüfung,“ erklärt Sif, die mit ihrem Studium gerne einen konkreten Beitrag zur Welt leisten möchte – und dafür war die Fallstudie aus der Challenge ideal.
Die Prüfungsarbeit ist inzwischen abgegeben und mit positiver Rückmeldung der Prüferinnen und Prüfer verteidigt worden. Das Ergebnis zeigt: Die Fallstudie ist hochkomplex und vereint viele unterschiedliche Interessen.
„Es muss eine Diskussion darüber geführt werden, was priorisiert werden soll – denn man kann nicht alles gleichzeitig lösen. Geht es zuerst um Regenwasser, Grundwasser oder Meerwasser?“ erläutert Sif. Sie betont auch die finanziellen Herausforderungen und die Schwierigkeit, sich in einem System aus Gesetzen und Rahmenbedingungen zurechtzufinden.
„Und wer denkt eigentlich an die Natur als Stakeholder?“ fragt Sif kritisch. Denn die Natur hat keine eigene Stimme – und wird in wirtschaftlichen Berechnungen und menschlichen Interessen leicht übersehen.

„Wir müssen auf das Wasser achten,“ sagt Sif – und meint das in mehrfacher Hinsicht. Wasser ist eine lebenswichtige Ressource, aber auch eine Herausforderung. Wir brauchen sauberes Trinkwasser, doch gleichzeitig wird das Grundwasser zum Problem, wenn es Häuser, Gärten und Infrastruktur überflutet.
Möchte in Zukunft im Bereich Klimaanpassung arbeiten
Nach der Arbeit an dem Fall hat Sif Lust bekommen, in der Branche zu arbeiten. Sie hat nämlich viel gelernt – sowohl im Studium als auch durch die Arbeit an dem Fall der Collab Challenge.
„Es ist spannend und sinnvoll, daran zu arbeiten, und ich finde es mutig und beeindruckend, eine so große und komplexe Wasserstrategie entwickeln zu wollen.“
Sie hat einen Hintergrund in Politikwissenschaft, was ihr bei der Arbeit an dem Fall geholfen hat – auch wenn sie natürlich auf Herausforderungen gestoßen ist, zum Beispiel im Bereich Recht und Biologie. Hier war ihr Prüfungspartner eine große Unterstützung, da er Biologie studiert hat. Gleichzeitig hat sie dadurch auch neue Kompetenzen erworben.
Genau das war die Idee hinter der Collab Challenge: verschiedene Fachrichtungen zusammenzubringen, denn das ist notwendig, um Herausforderungen der Klimaanpassung zu bewältigen. Es handelt sich um komplexe Fragestellungen, die komplexe Lösungen erfordern.
*Sonderburg Versorgungsunternehmen