Networking und Wissensaustausch
30. Januar 2025
POSEIDON möchte Sie, die Klimaschutzkoordinatoren und die für Klimaanpassung zuständigen Mitarbeiter in den Kommunen, am 30. Januar 2025 von 11-15 Uhr zu einer Veranstaltung einladen, um Einblick in die Herausforderungen zu erhalten, die dänische und deutsche Kommunen mit der Klimaanpassung haben.
Es wird eine Präsentation von Rikke Lybæk von der Universität Roskilde geben, die über POSEIDONs Kartierung der kommunalen Maßnahmen zur Klimaanpassung sprechen wird und Beispiele für Maßnahmen aus ausgewählten Fallstudien vorstellen wird. Sara Egemose (SDU Climate Cluster) wird darüber berichten, wie man Bäume und Klimaanpassung kombinieren kann und dabei Bezug nehmen auf die Dreier-Gesprächen zwischen Kommunen, Landwirtschaft und Umweltverbänden in Nordschleswig.
Auf der Basis der Arbeit und der Ergebnisse der ersten Periode hat das Konsortium eine Reihe von Empfehlungen für Klimaschutz- und Klimaanpassungsmanager in den Kommunen formuliert, die wir zum Abschluss kurz vorstellen werden.
Ziel der Veranstaltung ist es, Wissen zu teilen und konkrete Beispiele zu zeigen, die Ihre Arbeit mit Klimaanpassung und die Umsetzung von Klimaaktionsplänen inspirieren können. Wir wollen einen guten Dialog schaffen und die Arbeit der Kommunen unterstützen, daher hoffen wir, dass Sie teilnehmen können.
Programm
- 10:30 - Ankunft
- 11:00-12:30 - Präsentationen:
- Rikke Lybæk, Universität Roskilde: „POSEIDON-Kartierung und ausgewählte Fallstudien“
- Sara Egemose, SDU Climate Cluster: Sara Egemose, SDU Climate Cluster: „Wie können Bäume und Klimaanpassung kombiniert werden?“
- Tbd: „POSEIDON-Empfehlungen“
- 12:30-13:15 - Mittagessen
- 13:15-14:35 - Dialog und Workshop
- 14:35-15:00 - Nachbereitung, Kaffee und Kuchen
Lesen Sie hier mehr über die Dreier-Gespräche in Nordschleswig.
Anmeldung
Die Anmeldung für die Veranstaltung muss bis spätestens 28. Januar 2025 bei der Projektleiterin Julie Skødt Clausen unter [email protected] eingehen. Diese Veranstaltung wird öffentlich sein und steht daher allen Interessenten offen.
Die Vorträge werden in Dänisch gehalten und ein Dolmetscher wird während der gesamten Veranstaltung anwesend sein, um eine Simultanübersetzung ins Deutsche zu gewährleisten.
Anreise und Ort des Treffens
Wir empfehlen Ihnen, die öffentlichen Verkehrsmittel zu benutzen.
Wenn Sie mit dem Zug in Odense Bahnhof ankommen, ist es am einfachsten, den kostenlosen Stadtbus (Bus 10C) zu nehmen, der am OBC (Odense Banegård Center) Südplatz D abfährt. Nehmen Sie den Ausgang links vom 7-Eleven am Ende der Rolltreppen in der Ankunftshalle. Der Bus fährt auf der rechten Seite dieses Platzes ab, und zwar 3 Mal pro Stunde ('5, '25 und '45 vom Bahnhof Odense), mehr über den Fahrplan erfahren Sie hier .
Es dauert etwa 6 min. bis zur 5. Haltestelle der Route, Pantheonsgade, wo Sie aussteigen. Von hier aus sind es etwa 100 Meter zu Fuß. Ein Guide wird in der Nähe des Veranstaltungsortes stehen.
Es ist auch möglich, vom Bahnhof zum Veranstaltungsort zu laufen; die Entfernung beträgt etwa 1,1 km und Sie sollten etwa 15 Minuten für den Fußweg einplanen (Sie können dafür auch einen Wegweiser wie Google Maps verwenden).
Wenn Sie mit dem Auto anreisen, gibt es direkt nebenan eine Tiefgarage namens ' Brandts Klædefabrik '.
Der Veranstaltungsort heißt 'Oluffa' und ist Teil des Kulturmagasinet.